Das Videospiel Battlefield II

Es gibt heutzutage wohl kaum noch eine Person, die nicht ab und zu mal ein gutes Videospiel genießt. Für viele ist es die ideale Freizeitaktivität, da man in eine fremde Welt eintauchen und den Alltag für eine gewisse Zeit hinter sich lassen kann. Eine ganz besondere Computerspielserie, die sich weltweit größter Beliebtheit erfreut, ist Battlefield. Vielleicht haben Sie schon einmal das ein oder andere Spiel dieser Serie selbst ausprobiert und möchten nun mehr dazu erfahren. Doch auch, wenn Sie noch nie etwas davon gehört haben sollten, sollten Sie jetzt unbedingt weiterlesen. In diesem Beitrag geht es vor allem um den dritten Teil der Serie: Battlefield II. Auch die Vorgänger mit den Titeln Battlefield 1942 und Battlefield Vietnam sowie sein Nachfolger Battlefield III waren sehr erfolgreich. Die Serie lässt sich unter das Taktik- und Ego-Shooter-Genre einordnen. Battlefield II wurde im Juni 2005 von dem renommierten Studio DICE Schweden veröffentlicht. Wenn Sie nähere Informationen zu Funktionen und Kritik erfahren möchten, lesen Sie den folgenden Absatz.

Ein ganz besonderes Spiel

Battlefield II spielt vorwiegend im Fernen und Nahen Osten und lässt seine Spieler an einem fiktiven Kriegsgeschehen teilhaben. Dabei gibt es ein sogenanntes Klassensystem, was bedeutet, dass die Soldaten in verschiedene Aufgabenkategorien eingeteilt werden. Im Vergleich zu seinen Vorgängern überzeugt das Spiel durch tolle Funktionen, zum Beispiel einen Commander-Modus, ein Ranking-System und die Kommunikations-Schnellauswahl. Als Kritikpunkt wurde vor allem die Hardware genannt, da Spieler mit älteren Computern Battlefield II gerade in seiner Anfangszeit nicht nutzen konnten. Zudem gab es verschiedene Programmfehler bei der Programmierung, die aber größtenteils behoben wurden. Erwähnenswert ist auch noch, dass Battlefield nicht mit dem ebenfalls erfolgreichen Spiel Battlefront verwechselt werden sollte. Im letztgenannten Spiel geht es nämlich um Star Wars. Vielleicht haben Sie auch schon einmal erlebt, wie einfach es ist, sich voll und ganz in einem unterhaltsamen Videospiel zu verlieren und dabei alles um sich herum zu vergessen. Grundsätzlich empfinden viele Menschen Video- beziehungsweise Computerspiele als erholsame Freizeitaktivität. Dennoch sollte an dieser Stelle erwähnt werden, dass man dabei aber auch einige Dinge beachten sollte. Näheres dazu erfahren Sie in dem folgenden Absatz.

Abwechslung ist entscheidend

Zunächst einmal ist es sehr wichtig, sich bewusst zu sein, wie lange man eigentlich jeden Tag Videospiele nutzt. Sind es zum Beispiel lediglich zwanzig Minuten abends nach der Arbeit, sollte dies kein größeres Problem darstellen. Ist man jedoch täglich mehrere Stunden damit beschäftigt, sollte man vorsichtig sein. Achten Sie unbedingt darauf, Ihren alltäglichen Pflichten nachzukommen und Freunde beziehungsweise die Familie nicht zu vernachlässigen. Planen Sie am besten rechtzeitig mehrere gesellschaftliche Aktivitäten pro Woche ein. Auf diese Weise geraten Sie weniger in Versuchung, den Großteil Ihrer Freizeit den Videospielen zu widmen. Eine weitere Gefahr beim übermäßigen Konsum von Videospielen besteht darin, sich nicht ausreichend zu bewegen. Versuchen Sie also auch, mehrmals pro Woche Sport zu treiben. Zum Beispiel könnten Sie bevor Sie mit dem Spielen anfangen, eine halbe Stunde joggen oder schwimmen. Auch soziale Aktivitäten an der frischen Luft sorgen für angenehme Abwechslung. Auf Revolutionrace.de finden Sie die passende Outdoor-Kleidung für Ihre nächste Fahrrad- oder Wandertour.